Zweck des Vereins
Der Verein leistet einen Beitrag zur Förderung des beruflichen Nachwuchses und zur Versorgung des regionalen Arbeitsmarktes mit qualifizierten Fachkräften und Nachwuchskadern. Er schafft eine Plattform für die Berufsbildung in der Region Oberaargau.
Der wirtschaftliche Erfolg der Schweiz ist zu einem wesentlichen Teil in der beruflichen Ausbildung begründet. Im Ausland werden wir für unser gut funktionierendes, duales Bildungssystem überall gelobt. Es gilt, dazu Sorge zu tragen. In vielen Berufen fehlt aber der Nachwuchs. Der Verein leistet mit seinen Aktivitäten einen Beitrag dazu, dass sich wieder vermehrt Jugendliche ihren Fähigkeiten entsprechend für eine Berufslehre entscheiden. Die duale Berufsbildung ist für den WVO Wirtschaftsverband Oberaargau sowie dem Berner KMU Landesteilverband Oberaargau ein zentrales Thema in unserer Region.
Geschichte des VBO
Der VBO ist der «Nachfolger» des Ausbildungsverbundes Oberaargau, welcher 2000 durch Initianten (u. a. Ammann Schweiz AG) gegründet wurde. Damaliges Ziel war die Schaffung von Lehrstellen – heutiges Ziel ist es, alle Lehrstellen zu besetzen. Dieser Zielwechsel zeigt deutlich, dass der VBO im Oberaargau eine wichtige Funktion hat.
Hauptaktivitäten des VBO
Unter anderem engagiert sich der VBO bei der Durchführung des Berufsinformationstages (BiT) in Langenthal. Mit der Neuformierung des Vorstandes und der Namensanpassung des Vereins wurden die Weichen für weitere Aktivitäten und Zusammenarbeiten im Umfeld der beruflichen Bildung im Oberaargau gestellt.
Seit 2020 organisiert der VBO die Berufsshow Oberaargau. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte erhalten auf kompaktem Raum einen informativen, ansprechenden Überblick über eine Vielzahl von Lehrberufen bei den Ausbildungsbetrieben.
Trägerschaft des VBO
Die Trägerschaft «Verein Berufsbildung Oberaargau» setzt sich aus folgenden Institutionen zusammen:
Die Statuten wurden anlässlich der Mitgliederversammlung im 2019 letztmals angepasst.